Wir erinnern an die Geschehen während des Nazi-Terrors, damit die Opfer der NS-Barbarei nicht in Vergessenheit geraten. Das ist uns auch deshalb wichtig, um damit heutigen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Aktivitäten entgegen zu treten und zum Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und für Demokratie und Menschenwürde zu ermutigen.
Wir tun dies seit 1988 durch unsere Rundgänge 'Gegen das Vergessen', sowie durch Ausstellungen, Filme und Veranstaltungen zur Regionalgeschichte.
1989 haben wir den Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. mit gegründet. Gemeinsam mit dem Kulturverein Kürenz haben wir 2003 die Aktion „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig nach Trier gebracht, Verlegungen organisiert und Würdigungsfeiern gestaltet.
Wir treffen uns einmal monatlich abends, Termine erfahren Sie im AGF-Büro (Tel. 0651 - 99 41 017, E-Mail buero@agf-trier.de) oder auf unserer Website (www.agf-trier.de).
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, freuen wir uns auf Sie!
Infoblatt: "Rundgänge gegen das Vergessen" (PDF)
Der Arbeitskreis “Trier im Nationalsozialismus” ist Teil der AGF. Die AGF ist ein überkonfessioneller, parteipolitisch unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der sich für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzt. Die AGF hat aktuell 280 Mitglieder. Arbeitskreise befassen sich mit den Themen Eine Welt und Trier im Nationalsozialismus.
Die AGF unterhält den Weltladen in der Neustrasse 88 und betreibt das Friedens- & Umweltzentrum (FUZ), hier finden regelmäßig friedenspolitische Veranstaltungen statt.
Die AGF wird vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie Projektzuschüsse finanziert. Mitglieder erhalten bis zu dreimal jährlich den „Friedensbrief“, der auch im Weltladen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.
Wir freuen uns über Interessierte, neue Aktive, Mitglieder und Spenden.
Spendenkonto:
IBAN: DE66 5855 0130 0000 113746
SWIFT-BIC: TRISDE55
Aktuelle Infos
im Weltladen, Neustr. 88, 54290 Trier
im Friedens- & Umweltzentrum (FUZ), Pfützenstr. 1, 54290 Trier
und auf www.agf-trier.de
sowie www.facebook.com/AGFrieden
Die Neustraße im NS-Fahnenschmuck